Autland ist eine Idee.
Stell dir vor du wärst an einem Ort, an dem Autist*innen anderen Autist*innen begegnen und ihre eigene Sprache sprechen. Du müsstest nicht versuchen eine Sprache zu sprechen, die dir unnatürlich erscheint. Stattdessen könntest du so kommunizieren, wie es deine Art ist. Mit Worten oder ohne. Schnell oder langsam. Du könntest sein wie du bist. Du könntest Gemeinsamkeiten mit anderen Autist*innen entdecken und feststellen, dass du – so wie du bist – nicht falsch bist. Im Gegenteil. An diesem Ort könntest du deine Stärken und Talente entdecken und gemeinsam mit Anderen Ideen und Projekte verwirklichen. Und wenn es dir mal nicht gut geht, müsstest du nicht versuchen dich zu verstellen. Du würdest erkennen, dass Andere ähnliche Schwierigkeiten und Einschränkungen haben wie du, wenn es darum geht mit der Welt dort draußen fertig zu werden. Mit ihren Geräuschen, Gerüchen und Bildern. Ihren Menschen, Regeln und Erwartungen. Du wärst eben doch nicht allein. Du wärst, so wie du bist, akzeptiert und respektiert.
Und jetzt stell dir vor dieser fiktive Ort, dieses Autland, wäre mitten in dieser Welt. Nicht in deiner oder meiner Fantasie, nicht auf einem anderen Planeten, sondern ganz in deiner Nähe. Erreichbar mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Auto oder dem Bus. Würdest du hingehen?
Konkrete Umsetzung
Es gibt viele Angebote für Familien und Angehörige, Therapie- und Trainingsgruppen für Autist*innen, Selbsthilfegruppen für Eltern. Sie alle sind von Nichtautist*innen verantwortet und geleitet und sie haben ihre Berechtigung. Autland ist anders.
Wir sind eine Gruppe von Autist*innen, die sich an mehreren Terminen im Monat in teils wechselnder, teils fester Zusammensetzung in Nürnberg trifft. Wir gestalten unsere Angebote selbst, organisieren selbst, entscheiden gemeinsam. Es ist kein Hilfsangebot für Autist*innen von Eltern oder Profis, es ist ein Zusammenschluss von und für Autist*innen.
Üblich ist der Begriff Selbsthilfegruppe, wenn Menschen, die ein (meist gesundheitliches/psychisches) Problem gemeinsam haben, sich zusammentun, um sich gegenseitig zu unterstützen. Autist*innen haben im Alltag oft viele Probleme. Aber diese Einschränkungen sollen nicht der einzige Grund sein, aus dem wir zusammen kommen. Autland soll eine Möglichkeit sein, auch unsere Stärken zu entdecken. Beides spielt in unserem Leben eine Rolle. Es ist nicht sinnvoll die eigenen Einschränkungen zu verleugnen, genauso wenig macht es Sinn, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu übersehen. Sie sind da, auch wenn die alltäglichen Einschränkungen und Schwierigkeiten es manchmal schwierig machen, sie zu erkennen. Wir verbringen immer wieder auch einfach eine gute Zeit miteinander, spielen, lachen oder unternehmen etwas. Traurigkeit und Probleme haben genauso Platz wie Freude und Spaß.
Neben der festen Gruppe (am 3. Samstag im Monat in fester Zusammensetzung) gibt es außerdem ein offenes Treffen (am 1. Samstag im Monat in einem Gruppenraum in Nürnberg). Um eine gewisse Stabilität und Vertrautheit zu ermöglichen, nimmt die feste Gruppe, sofern ein Platz frei ist, alle 6 Monate neue Leute auf. Zum offenen Treffen ist dagegen jede*r Autist*in eingeladen, die_der andere Autist*innen kennenlernen und einen angenehmen Abend verbringen will. Wir sind eine nette, gemischte Runde unterschiedlichen Alters und nehmen jeden Neuling freundlich auf.
Wenn ihr Interesse habt zu unseren Treffen zu kommen, nehmt bitte vorher Kontakt mit uns auf, dann sagen wir euch den genauen Treffpunkt. Unser Forum ist der beste Weg Kontakt aufzunehmen, dort findet ihr auch weitere Informationen.
Für wen ist Autland?
Autland ist ein Angebot von und für Menschen, die sich irgendwo im autistischen Spektrum befinden. Am besten solltest du mindestens 18 Jahre alt sein, aber auch wenn du jünger bist, kannst du dich gerne melden. Vielleicht ist Autland ja trotzdem schon das Richtige für dich, wir finden es zusammen raus.
Außerdem wäre es gut, wenn du auf irgendeine Weise mit uns kommunizieren könntest. Es ist nicht nötig, dass du in der Lage bist zu sprechen, es gibt auch andere Wege. Damit wir uns austauschen können oder zusammen etwas unternehmen oder Projekte verwirklichen, ist es aber wichtig, dass du uns irgendwie mitteilen kannst, was du denkst und was du willst. Wenn du nicht sicher bist, ob das funktioniert, finden wir es zusammen raus. Melde dich bei uns, wenn du willst! Es ist außerdem wichtig, dass du selbstständig (das schließt auch ein, dass dich eine Bezugsperson bringt und abholt) zu und von unseren Veranstaltungen kommen kannst. Wir können uns nicht um deine Anfahrt kümmern (aber wir geben genaue Wegbeschreibungen).
Wenn du noch nicht sicher bist, ob du Autist*in bist oder nicht, bist du auch willkommen bei unseren Treffen. Du kannst in Gesprächen herausfinden, ob du Ähnlichkeiten mit unseren Erfahrungen bei dir feststellst und manche von uns können ihre Erfahrungen mit Diagnosestellen in der Region weitergeben. Aber du bist auch willkommen, wenn du aus Gründen keine Diagnose hast und auch keine anstrebst. Unsere feste Gruppe richtet sich als eher verbindliches, längerfristiges Angebot an Autist*innen (mit oder ohne Diagnose), die sich schon sicher sind und nicht erst anfangen sich damit zu beschäftigen. Aber auf unseren Stammtischen ist Platz für alle, egal ob frisch diagnostiziert, noch auf der Suche oder „alte Hasen“ in Sachen Autismus!
Wir heißen explizit auch alle Autist*innen mit weiteren Behinderungen oder (psychischen) Erkrankungen bei uns willkommen. Wir sind auch jetzt schon ein gemischter Haufen. Unser Gruppenraum ist über einen Aufzug erreichbar, evtl. gibt es kleinere Türschwellen, aber keine Stufen. Die Tür zum Gruppenraum ist etwas schwergängig und fällt von selbst wieder zu, aber wir treffen uns meistens schon vor dem Haus und gehen gemeinsam rein. Das Kulturzentrum, in dem wir uns treffen, verfügt über eine rollstuhlgerechte Toilette.
Autland ist auch für alle queeren / bisexuellen / homosexuellen / asexuellen / trans / inter, * Personen ein sicherer Ort (und du wärst bei uns auch absolut nicht allein damit). Wir dulden keinerlei diskriminierende oder feindselige Aktionen und schließen Personen, die sich nicht daran halten und die nicht lernbereit sind, von unseren Veranstaltungen aus. Das gilt ebenso für rassistisches oder ableistisches Verhalten. Auch andere Formen von Gewalt oder Diskriminierung werden bei uns nicht geduldet. Respekt und Akzeptanz sind die Grundlage unseres Zusammenschlusses, insbesondere dann, wenn wir die Situation einer anderen Person nicht nachempfinden können. Wir sind sehr verschieden und das ist gut so!
Unsere Mitglieder sprechen oder verstehen verschiedene Sprachen unterschiedlich gut (z.B. Englisch, Französisch, Chinesisch, Polnisch) und wenn du nicht gut Deutsch sprichst, versuchen wir einen Weg zu finden, wie wir uns trotzdem unterhalten können. Leider verfügt bei uns (bisher) nur eine Person über minimale Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache. Wir freuen uns, wenn du trotzdem Kontakt aufnimmst und bemühen uns ggfs. zusammen um ein*e Übersetzer*in.
Für wen ist Autland nicht?
Autland ist kein Angebot für Eltern, Angehörige oder Betreuer*innen, es sei denn ein*e Autist*in möchte euch zu einem speziellen, gelegentlich für Gäste geöffneten Stammtischtermin mitbringen. Viele Eltern und Angehörige von Autist*innen sind sehr engagiert und setzen sich dafür ein, dass ihre Kinder / Angehörigen die besten Chancen bekommen. Wir wissen das zu schätzen und wir finden es gut, wenn Eltern sich gegenseitig unterstützen oder sich für ihre Kinder einsetzen. Autland allerdings ist in erster Linie ein Ort nur für Autist*innen selbst, ein Ort an dem wir unter uns sein können. Bitte versteht das.
Wenn ihr trotzdem Interesse an Autland oder Fragen habt, könnt ihr gerne Kontakt aufnehmen und euch natürlich in unserem Blog umsehen. Einige von uns schreiben hier über ihre Gedanken und Erlebnisse und freuen sich, wenn sie gelesen werden.
Wenn ihr euch fragt, ob diese Gruppe oder der Stammtisch das Richtige für euer (älteres) autistisches Kind oder eine erwachsene autistische Person, die ihr betreut, sein könnte, dann fragt sie einfach direkt. Gebt diesen Link weiter, erzählt davon und wenn Interesse besteht, dann kann die_der Autist*in sich jederzeit bei uns melden, wenn nötig natürlich auch mit eurer Unterstützung.
Gute Idee. Ich bin auch bei WordPress: http://www.kbehrmann.wordpress.com
LG Kristin
Tolle Bilder gibt es bei dir zu sehen! Ich finde Möbiusbänder schon lange faszinierend 🙂
Anna
Danke! Ich habe heute auch deine Seite auf meiner HP verlinkt. Ich besuche deine Seiten gerne wieder. Bis bald, Kristin
Wundervolle Idee, bin sehr gerne dabei 🙂
leider seid ihr weit weg. Gutes Gelingen wünsche ich euch dafür.
Vielen Dank 🙂